MENISKUSRISS - URSACHEN, SYMPTOME, BEHANDLUNG

 

Ähnlich wie bei einem Mountainbike, dessen Stoßdämpfer kaputt gehen, wird bei einem Meniskusriss die Federung des Knies beschädigt. Es ist eine der häufigsten Knieverletzungen, die ernste Folgen haben kann, wenn sie nicht richtig behandelt wird. Im Folgenden wird kurz zusammengefasst, wie ein Meniskusriss entsteht, welche Symptome er mit sich bringt, was wirklich dagegen hilft und wie Knieverletzungen durch gezieltes Training vorgebeugt werden können.

Wie entsteht ein Meniskusriss?

 

Man unterteilt den Meniskus zwischen dem Innen- und einem Außenmeniskus. Er liegt zwischen dem Schienbein und dem Oberschenkelknochen und nimmt die Rolle eines Stoßdämpfers ein. Seine Aufgabe besteht außerdem darin, durch die vergrößerte Kontaktfläche die Belastung gleichmäßig zu verteilen und das Knie bei Bewegung zusätzlich zu stabilisieren. Eine Meniskusläsion bzw. einem Meniskusriss ist fast immer entweder auf einen Unfall oder auf einen Verschleiß (Degeneration) zurückzuführen. Bei einem traumatischen Meniskusriss wird das Knie meist durch abruptes Stoppen (typischerweise beim Ausüben von sportlichen Aktivitäten)unnatürlich verdreht oder verrenkt und dadurch beschädigt.

Im Fall eines Meniskusverschleiß entstehen die Schäden durch starke (oft altersbedingte) Abnützung des Gelenks oder dauerhafte Überbelastung, etwa durch Übergewicht. Andere seltenere Ursachen für einen Meniskusriss sind angeborene Fehlstellungen des Meniskus oder der Beine, wie X-Beine oder O-Beine. Der unbeweglichere Innenmeniskus ist generell deutlich häufiger von einem Riss betroffen. Je nach Verlaufsrichtung und Raumebene wird in folgende Risse unterteilt:

  • Horizontalrisse
  • Vertikalrisse
  • Radiärrisse
  • Schrägrisse

Zusätzlich gibt es noch folgende Sonderformen:

  • Komplexe Risse
  • Korbhenkelrisse
  • „Flipped Meniskus“

Welche Symptome gibt es beim Meniskusriss?

 

Nach einem traumatischen Meniskusriss kommt es meistens zu plötzlichen, stechenden Schmerzen und einem Anschwellen des Kniegelenks. Zudem beeinflusst die Verletzung oft das Bewegungsgefühl und führt zu Blockaden und Einschränkungen beim Beugen und Strecken des Knies.

Liegt die Ursache bei der Abnutzung des Kniegelenks, äußern sich die Beschwerden meist deutlich schleichender. Anzeichen sind dann oft belastungsabhängige unterschiedlich starke Schmerzen beim Laufen oder Gehen. Auch ein knackendes oder schnappendes Geräusch kann auftreten. Wenn der Meniskusschaden nicht behandelt wird, kann das ständige Reiben der Gelenksknorpel einen Knorpelschaden auslösen, was wiederum einen Kniearthrose zur Folge haben kann.

Wie kann ein Meniskusriss behandelt werden?

WAS HILFT WIRKLICH?
 

Bei einem akuten Meniskusriss sollten sofort alle Aktivitäten pausiert und das Knie ruhiggestellt werden. Als nächstes hilft es das Knie hoch zu lagern und zu kühlen, um der Schwellung entgegenzuwirken. Anschließend wird das Knie am besten geschont, bis die akuten Beschwerden abgeklungen sind. Alle Bewegungen, die das Knie belasten oder bei denen das Knie gedreht oder gebeugt werden kann, sollten vermieden werden. Wenn nun Verdacht auf Meniskusriss besteht, ist es ratsam eine klinische Untersuchung durchzuführen, bei der nach einem Patientengespräch und einer Magnetresonanztherapie (MRT), eine Diagnose gestellt werden kann. Dadurch kann auch genau festgestellt werden, um was für eine Art von Riss es sich handelt und wo dieser genau lokalisiert ist.

Lautet die Diagnose Meniskusriss, gibt es zwei gängige Behandlungsmethoden: konservativ oder operativ. Bei einer konservativen Behandlung stehen eine Physiotherapie und medikamentöse Schmerzmitteltherapie im Mittelpunkt. Im Fall der zweiten Variante erfolgt ein operativer Eingriff in Form einer Arthroskopie. Welche der Therapien die richtige ist, hängt von der Art des Risses, der Ausprägung der Symptome, vorhandenen Begleitbeschwerden und dem allgemeinen gesundheitlichen Zustand sowie dem sportlichen Aktivitätsniveau des Betroffenen ab. Generell gilt, dass eine gut ausgeprägte Bein- und Core-Muskulatur das Knie schützt. Ein entsprechendes Training sollte daher unabhängig von der gewählten Behandlungsmethode regelmäßig umgesetzt werden. Das 6-Phasen Aufbau Trainingsprogramm von Martin Wieland ist darauf ausgelegt diese wichtige Muskulatur zu stärken. Dadurch kann volle Beweglichkeit und Belastbarkeit nach spätestens 6 Monaten wiedererlangt und zukünftige Verletzungen vorgebeugt werden.

Konservative Behandlungsmethode

 

Bei der konservativen Behandlung werden je nach Bedarf folgende Therapiemöglichkeiten angewendet:

 

  • Bewegungstherapie
  • Kniebandagen /-orthesen
  • Gewichtabnahme
  • Entzündungshemmende Schmerzmittel

Der Fokus liegt vor allem auf Muskelaufbau und Koordinationstraining. Das Ziel ist es, durch richtige Übungen die Core- und Beinmuskulatur zu kräftigen, um Stabilität, Koordination und Beweglichkeit zu verbessern. Entscheidend ist dabei die Qualität des Trainings und die korrekte Ausführung der Bewegungen. Für den langfristigen Erfolg der Behandlung ist es auch wichtig, dass die Übungen selbstständig und regelmäßig durchgeführt werden. Das online Trainingsprogramm von Martin Wieland wurde speziell dafür entwickelt die Core- und Beinmuskulatur zu stärken und beinhaltet über 60 Stunden Videos in Echtzeit, sowie mehr als 80 Übungen für ein starkes Knie. Starte jetzt mit dem Knie-Trainingsprogramm und hole dir die volle Beweglichkeit und Belastbarkeit zurück.

Operative Behandlungsmethode

 

Im Rahmen der operativen Behandlungsmethode kommt meistens eine Kniespiegelung (Arthroskopie) zum Einsatz. Dabei wird der Meniskusriss entweder genäht oder ein Stück des Meniskus‘ entfernt. Welche der beiden Maßnahmen gesetzt wird, hängt stark davon ab, wo der Riss positioniert ist. Eine grundsätzliche Regel lautet, je weiter außen, desto sinnvoller ist eine Meniskusnaht, da diese Bereiche besser durchblutet sind und leichter heilen. Zusätzliche Faktoren, die bei der Entscheidung beachtet werden sollten, sind die Größe des Risses, wie viel Zeit seit der Verletzung vergangen ist und die allgemeine Stabilität des Kniegelenks.

Oft kann der Arzt / die Ärztin erst während des Eingriffs erkennen, ob sich ein Meniskusriss nähen lässt. Kommt keine Naht in Frage wird in der Regel eine Meniskusteilresektion durchgeführt, bei der der eingerissene ausgefranste Meniskusanteil entfernt wird. Die raue Oberfläche wird im Anschluss geglättet.

Nachbehandlung

Präventives Training
 

Nach einer Meniskusteilentfernung kann das operierte Bein normalerweise sofort mit dem vollen Körpergewicht belastet werden. Da das allerdings zu Schmerzen führen kann, wird in den ersten Tagen oft eine Unterarmkrücke empfohlen. Nach etwa einer Woche ist es erfahrungsgemäß wieder möglich normal zu gehen. Beim Treppensteigen sollte das Bein jedoch noch nicht voll belastet werden. Ab diesem Moment ist es auch möglich mit muskelspezifischen Trainingseinheiten zu beginnen, um die volle Beweglichkeit und Stabilität wiederherzustellen. Mit den richtigen Übungen ist es nicht nur möglich die Rehabilitation zu unterstützen, sondern das Knie kann auch vor zukünftigen Knieverletzungen geschützt werden. Das 6 Phasen Aufbau-Trainingsprogramm von Martin Wieland hilft dabei, nach einer Knie-OP Schritt für Schritt wieder fit zu werden.

Wird das richtige Training ausgeführt, dauert der Heilungsprozess nach einer Meniskusteilentfernung in der Regel nicht mehr als 6-8 Wochen. Um jedoch langfristig verletzungsfrei zu bleiben, sollte konstantes, regelmäßiges Beintraining angestrebt werden.
Die Rehabilitation nach einer Meniskusnaht dauert länger. Die Dauer der vollständigen Erholung hängt hierbei vor allem von der körperlichen Fitness und der Größe des Meniskusschadens ab. Oft ist das Tragen einer Schiene notwendig. Je nach Erfolg der Physiotherapie und des Ergometrietrainings kann mit 3-6 Monaten bis zur vollständigen Genesung gerechnet werden.

WÄHLE DAS TRAININGSPROGRAMM FÜR EIN STARKES KNIE UND NUTZE DIE GRATIS TESTZEIT VON 7 TAGEN!

Deine Bezahldaten (PayPal oder Kreditkarte) musst du bei der Anmeldung zwar angeben, aber es wird in den 7 Tagen Testzeit nichts abgebucht. Du gehst in dieser Zeit auch keine vertragliche Bindung ein. Wenn du von WLND-Fitness überzeugt bist, beginnt nach 7 Tagen die reguläre Mitgliedschaft für 19,99 im Monat. Diese kannst du jederzeit ganz einfach beenden. Du gehst keine vertragliche Bindung ein.

Das Knie-Trainings-Programm

7 Tage kostenlos testen - keine Bindung (jederzeit kündbar)
19,99/Monat
  • Perfekt für den Aufbau nach Kreuzbandriss, Knie-Arthrose, Meniskusschaden oder künstlichem Kniegelenk
  • alle Trainingspläne sofort verfügbar
  • sofortiger Zugang zu allen Trainingsvideos
  • 24/7 Email Support
  • nur 19,99€ im Monat für deine Fitness
JETZT LOSLEGEN

Preisliste

  • Einzelstunde Personal Training (50 Minuten) – 110€
  • 12er Block Personal Training – 1200€
  • individueller Trainingsplan – 179€
  • Folgeplan – 99€
  • Ernährungsanalyse – 69€
  • Ernährungsplan inkl. Rezepte – 99€
  • Erinnerungs SMS – 12€/ Monat
  • WhatsApp Support – 39€/ Monat

Einzelstunde Personal Training:

Eine Einheit Personal Fitness Training beinhaltet jene Übungen die dich näher an dein Ziel bringen. Angefangen von Laufeinheiten, Kraft- oder Gleichgewichtsübungen, bis hin zu Schnellkraft oder Koordinationsübungen kann hier alles dabei sein. Das Training findet dort statt wo du möchtest. Im nahegelegenen Park, im Fitnessstudio oder bei dir zu Hause. Es gibt keine fixen Trainingszeiten sondern wir trainieren dann, wenn du Zeit hast.

12er Block Personal Training:

Der 12er Block ist eine günstigere Möglichkeit kontinuierlich und nachhaltig mit mir zu trainieren. Es macht auf alle Fälle Sinn sich längerfristig von einem Profi begleiten zu lassen. Das A und O ist der richtige Start und die korrekte Ausführung der Übungen. Wer hier Fehler macht verliert sehr schnell wieder die Motivation. Der 12er Block reicht in der Regel für 1-3 Monate abhängig von deiner Trainingsintensität.

Individueller Trainingsplan:

Jeder Kunde hat unterschiedliche Ansprüche und Voraussetzungen um an sein Ziel zu kommen. Manche trainieren lieber Outdoor, andere wiederum lieber im Gym oder nur zu Hause. Dafür erstelle ich dir einen auf deine Bedürfnisse abgestimmten individuellen Trainingsplan. Die Übungen werden so angepasst, dass du beispielsweise auch zu Hause Muskeln aufbauen oder abnehmen kannst.

Folgeplan:

Bei richtigem Training gewöhnt sich der Körper nach einer gewissen Zeit an die Belastung und es wird Zeit den Trainingsplan anzupassen. Übungen müssen verändert Gewichte erhöht werden. Ansonsten kommt es zu einer Stagnation und das Training bleibt wirkungslos. Auf Basis deiner Fortschritte erstelle ich dir einen neuen Trainingsplan angepasst auf dein erhöhtes Fitnesslevel.

Ernährungsanalyse:

Die Ernährung stellt mit 70% des Erfolges den größten Anteil. Deshalb ist es so wichtig sich gesund, abwechslungsreich und ausgewogen zu ernähren. Du erhältst von mir ein Ernährungsprotokoll über 7 Tage welches du gewissenhaft ausfüllst. Aufgrund deiner Daten analysiere ich dein Essverhalten und sage dir was du ändern oder anpassen musst um an dein Ziel zu kommen.

Ernährungsplan inklusive Rezepte:

Aufgrund deines Essverhaltens, bekommst du von mir einen auf dich abgestimmten Ernährungsplan damit du weißt worauf es ankommt. Natürlich sind hier auch viele tolle und leckere Rezepte mit dabei. Der Ernährungsplan gibt dir eine Idee wie du dich ernähren musst, um dein Ziel zu erreichen. Außerdem erhältst du wertvolle Anweisungen wie eine richtige Ernährung funktioniert.

Erinnerungs SMS und WhatsApp support:

Damit du auch kein Training vergisst erhältst du von mir regelmäßig ein SMS das dich an unser gemeinsames Training erinnert.
Immer wieder werden Fragen auftauchen die ich dir gerne unter anderem per WhatsApp beantworten kann. Außerdem hast du die Möglichkeit mir Bilder von deinen Mahlzeiten zu schicken umso sicher zu gehen, dass du alles richtig machst. Die Unterstützung per WhatsApp ist ein gern verwendetes tool um motiviert zu bleiben.

Häufig gestellte Fragen

Wie äußert sich ein Meniskusschaden?

Einen traumatischen Meniskusschaden erkennt man typischerweise durch plötzliche, stechende Schmerzen und einem Anschwellen des Kniegelenks. Es kommt oft zu einer Art Blockade und Bewegungen des Knies fühlen sich nicht mehr flüssig an. Das Knie kann in manchen Fällen auch nicht mehr gestreckt werden.

Was ist bei einem Meniskusriss zu tun?

Als Sofortmaßnahmen bei einem traumatischen Meniskusriss sollte man das Knie ruhigstellen, kühlen und hochlagern. Bis die akuten Beschwerden nachgelassen haben sollte das Bein unbedingt geschont werden. Im Weiteren ist es wichtig alle Bewegungen zu vermeiden, die das Knie belasten oder verdrehen. Nach den akuten Maßnahmen sollte die Verletzung ambulant abgeklärt werden.

Wie schnell muss ein Meniskusriss operiert werden?

Bei der Behandlung eines Meniskusrisses gibt es zwei gängige Methoden: konservativ und operativ. Während bei der konservativen Variante auf Physiotherapie und medikamentöse Schmerztherapie vertraut wird, wird das Knie bei der operativen Methodik mit einer Arthroskopie operativ behandelt. Welche der Therapien die richtige ist, hängt von der Art des Risses, der Ausprägung der Symptome, vorhandenen Begleitbeschwerden und dem allgemeinen gesundheitlichen Zustand sowie dem sportlichen Aktivitätsniveau des Betroffenen ab.

Wie lange dauert eine Meniskusverletzung?

Die Dauer der vollständigen Heilung eines Meniskusrisses hängt von vielen unterschiedlichen Faktoren, wie der Art des Risses, die Schwere der Verletzung, den Begleiterscheinungen, dem Alter und der Fitness des Patienten sowie von der Art der Behandlung und deren Erfolg ab. Nach einer erfolgreichen Meniskusteilentfernung dauert der Heilungsprozess durchschnittlich 6-8 Wochen. Wird der Riss genäht sind es oft bis zu 6 Monaten, bis wieder knieintensivere Sportarten betrieben werden können.
Prinzipiell lässt sich jedoch sagen, dass Muskelförderndes Training die Rehabilitation stark unterstützen kann. Das online-Trainingsprogramm von Martin Wieland wurde speziell dafür entwickelt die Bein- und Coremuskulatur zu stärken, um Schritt für Schritt volle Beweglichkeit und Stabilität zurückzugewinnen und mögliche zukünftige Verletzungen vorzubeugen.